Soulslike: Die besten Dark Souls Alternativen & FromSoftware-Klassiker im Nerd-Check!
Inhaltsverzeichnis
Willkommen in der kuscheligen Ecke des Gaming-Nerdtums, in der Scheitern nicht nur erlaubt, sondern Pflicht ist! Du stehst ständig in Flammen, kämpfst gegen Albtraum-Gegner – und fühlst dich nach jedem besiegten Boss wie ein Held (nur, um dann von der kleinsten Ratte wieder erledigt zu werden). Willkommen im Universum der Soulslike-Games und ihrer großen Schwester Dark Souls. Aber genug geschwärmt, lasst uns mit Schild, Geduld und bestem Gaming-Wissen durch das düstere Reich der FromSoftware-Spiele & Alternativen marschieren!
- Kurz und nerdig: Was zeichnet Soulslike-Games eigentlich aus?
- Alle FromSoftware-Meisterwerke im enthusiastischen Ranking
- Tiefe Tauchgänge in die Welt jenseits von Dark Souls: Die spannendsten Alternativen
- Praktische Tipps: Für Einsteiger, Masochisten und Platinjäger
- Mit Herzblut, Seitenhieben und einer Prise Ironie – für echte Souls-Fans!
Was ist eigentlich dieses „Soulslike“? (Und warum lieben wir das Leiden?)
Zuerst mal Klartext: Soulslike ist kein verstaubter Begriff aus dem Lehrbuch, sondern das Label für ein Subgenre, das uns seit Demon’s Souls (2009) mit einer Mischung aus Frust & Faszination fest im Griff hat. „Soulslike“ bedeutet: Sterben, Lernen, nochmal sterben – immer weiter. Die Formel geht ungefähr so:
- Unverzeihlich forderndes Gameplay – Fehler werden gnadenlos bestraft
- Leveldesign mit klugen Abkürzungen und versteckten Wegen (Stichwort: Abkürzungsfetischismus!)
- Storytelling durch die Hintertür: Es gibt Lore, aber du musst sie dir erarbeiten
- Punktgenaues Kampfsystem – jeder Schlag will überlegt sein
- Seelen, Runen, Salz oder was auch immer das jeweilige Spiel als Fortschrittswährung nutzt
Und das Beste daran? Wer scheitert, lernt. Wer siegt, triumphiert doppelt. Kein Genre hat diese bittersüße Mischung so massiv geprägt wie die Soulsborne-Spiele (Dark Souls, Demon’s Souls, Bloodborne & Co.). Aber auch zahlreiche andere Entwickler setzen auf „soulslike“ – und manchmal gelingen echte Perlen!
Die FromSoftware-Legenden: Alle Souls-Games im Ranking – vom härtesten Brocken bis zum Newbie-Snack
Für den echten (und vermutlich ein bisschen masochistischen) Souls-Fan gibt’s nur eine Regel: Nur was von FromSoftware kommt, ist ein echtes Souls. Aber selbst im Olymp der Enttäuschung und Freude gibt es Lieblinge und… naja, „nette Versuche“. Hier mein persönliches, aber auch leidenschaftlich umstrittenes Ranking, nervenzerfetzendes Storytelling inklusive:
1. Bloodborne – Der Gothic-Albtraum für Adrenalinjunkies
- Schneller, aggressiver als alles von Souls zuvor
- Lovecraft trifft Steampunk – irre Atmosphäre!
- Geheimtipp: Mit Regenschirm im Regen spielen für „maximale Immersion“
- Absolutes Muss – exklusiv für PlayStation (ja, wir fühlen mit allen PC-Usern)
2. Dark Souls (Serie) – Das Urgestein für anspruchsvolle Puristen
- Dark Souls 1 – Das „Metroidvania“ unter den Souls, Abkürzungen und Brücken bis zum Abwinken
- Dark Souls 3 – Rapides Gameplay, bombastische Bossfights
- Bisschen unfair: Dark Souls 2 bleibt das ungeliebte Mittelkind… dabei gibt es auch hier Perlen!
- Nichts für Zartbesaitete – aber der Klassiker schlechthin
3. Elden Ring – Das Open-World-Mammut für Freiheitsliebende
- Größer, offener, abgedrehter – und du kannst auf einem (Kampfpferd!) reiten
- Koop-System, das sogar Spaß macht (jedenfalls, wenn man gute Freunde hat)
- Die Verschmelzung von „Soulslike“ und Skyrimportionen
- Witzig: Selbst im späteren Spielverlauf grätscht dir ein „Random Mob“ immer noch das Leben weg
4. Demon’s Souls – Der Uropa im Remake-Gewand
- Vorfahr aller modernen Soulslike-Spiele
- PS5-Remake = Augenweide + Nostalgietrip
- Weltentendenzen und Tendency-Mechanik immer noch böhmische Dörfer
5. Sekiro: Shadows Die Twice – „Soulslike“ mit Twist… und Harakiri-Garantie!
- Schneller, offensiver – kein Schwertkampf für Faulpelze
- Statt Seelen gibt’s Reflexe (und viele, viele Tode)
- Endgegner mit Ragequitt-Potenzial
Die besten Soulslike-Games jenseits des FromSoftware-Kosmos
Wer die düsteren Gassen von Yharnam und die Treppen zum Feuerband-Schrein schon auswendig kennt, braucht Nachschub. Glücklicherweise gibt’s inzwischen eine Menge (mehr oder minder) gelungener Seelenverwandter. Hier die Top-Empfehlungen für Auswärtsspiele – inklusive einzigartiger Features und Nerd-Potenzial!
- Nioh & Nioh 2 – Samurai-Souls trifft Diablo-Loot
- Actionreicher, schneller als Dark Souls
- Loot bis zum Inventar-Kollaps
- Für alle Ninja-Gaiden-Veteranen und Fernost-Liebhaber
- Hollow Knight – Soulslike im Metroidvania-Gewand
- Sidescroller, aber mit unverschämt cooler Atmosphäre
- Unterschätzter Tiefgang, knallharte Bossfights, tolle Lore
- Handgezeichnet – ein Augenschmaus!
- Blasphemous – Pixelblut & religiöser Wahnsinn
- 2D-Soulslike mit pestschwarzem Humor
- Biblische Grausamkeit trifft auf hervorragendes Gameplay
- Salt and Sanctuary – Indie-Souls mit Suchtfaktor
- 2D-Dark-Souls, überraschend gelungen
- Coole Optik, massive Waffenvielfalt
- Lies of P – Pinocchio als Gothic-Held
- Mechanik und Märchen verschmolzen (ja, wirklich!)
- Wurde von vielen als echte „Bloodborne-Ersatzdroge“ gefeiert
Für alle, die sich noch weiter quälen wollen: The Surge 1+2 (Soulslike trifft SciFi), Mortal Shell (härter geht’s kaum) und Remnant II (Soulslike mit Schusswaffen!) sind definitiv auch einen Blick wert.
Warum wir immer wieder sterben: Der (masochistische) Reiz von Soulslikes
Die Faszination von Dark Souls, Elden Ring, Bloodborne & Co. lässt sich nicht in ein paar Sätzen abhandeln. Die Balance zwischen purer Verzweiflung und Glückshormon-Explosion bei jedem Sieg ist einzigartig. Und seien wir ehrlich: Wer einen Boss in der 37. Versuchsreihe endlich plattmacht, fühlt sich lebendiger als nach einem Win in Warzone oder einem perfekten Mario-Run. Weitere Gründe, warum wir seelenlos weitermachen:
- Der berüchtigte „Git Gud“-Effekt: Fortschritte sind wirklich verdient!
- Atmosphäre & Soundtrack – Gänsehaut (und gelegentlich Tränen)
- Community-Liebe: Tipps, Guides und leidvolle Memes deluxe (Grüße ans r/Soulsborne-Subreddit)
- Storys aus Item-Texten? Unbezahlbar (und fast eine eigene Wissenschaft)
- Kein Spiel verzeiht dir so wenig – aber belohnt dich so sehr
Tipps für Soulslike-Einsteiger (oder: Wie du beim Scheitern Spaß hast)
- Immer schön geduldig bleiben – Hektik wird sofort bestraft
- Feuerstellen/Bonfire nie ignorieren – immer speichern, NIEMALS weiterrennern!
- Builds ausprobieren: Mal Magier, mal Ritter, mal Verrückter mit Keule – Abwechslung rettet Nerven
- Don’t Panic bei Bossen – Muster lernen, nicht drauflosprügeln
- Tausche Erfolge und Frust immer mit der Community – zusammen leidet es sich schöner!
Fazit: Für alle, die Fluchen, Scheitern und Triumph feiern wollen!
Egal, ob du ein Souls-Veteran oder ein frisch gebackener Schildschwinger bist – das Fieber der Soulslike-Games wird dich packen. FromSoftware bleibt das Maß aller Dinge, aber dank genialer Alternativen wird dir so schnell garantiert nicht langweilig. Mein Tipp: Einfach ausprobieren, viel sterben – und sich irgendwann als wahrhaft würdiger „Chosen Undead“ oder „Tarnished“ feiern.
Enrico
Themen, die dich auch interessieren könnten
Level Design 101 – Die Sprache des Ortes: Von der Idee zum Gameplay-Flow
Wie funktioniert gutes Level Design? Ich verrate es dir hier!
NoCode Engines für Gamer & Retro-Nerds: Deine Reise vom Buttonsmashing zum Game-Making!
Was genau ist eigentlich eine Nocode-Engine? Du erfährst es in diesem Beitrag!
Was ist GDevelop? Game-Entwicklung für alle
Was genau ist GDevelop überhaupt? In diesem Beitrag fasse ich dir die wichtigsten Infos zusammen.
Die 15 besten JRPGs aller Zeiten: Von Final Fantasy bis Retro-Rarität!
In diesem Beitrag stelle ich dir 15 der besten JRPGs vor, die du unbedingt gespielt haben solltest!